Anzeige/Affiliate Link:
1280x320_brand_behringer-wing_1

START / TUTORIALS

Tutorials

Von DMX-Patch und Fixture-Adressierung über Gain-Staging, EQ & Delay-Tuning bis zur Stromverteilung, Rigging-Basics und Notfallplänen: In unseren Tutorials bekommst du klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen, bebilderte Setups und Download-Checklisten. Wir zeigen typische Fehler und schnelle Workflows am Pult, erklären Messungen (SPL/Lux) nachvollziehbar und geben Praxis-Tipps für Club, Stadtfest und Corporate-Event. Ideal für Einsteiger und Profis, die anpacken wollen – verständlich, sicher und sofort umsetzbar.

PA Tutorials

Live-Band mixen für Anfänger: Schritt-für-Schritt zum Livesound

Wie mixe ich als Anfänger eine Live-Band? Ein praxisnaher Leitfaden Eine Live-Band zu mischen bedeutet vor allem, Ordnung in Energie zu bringen. Du übersetzt die Bühne in einen verständlichen, musikalischen Gesamtsound im Raum, und du tust das unter Zeitdruck, mit wechselnden Bedingungen und oft mit fremdem Equipment. Wenn du dich [...]

> Weiterlesen

Tutorials Veranstaltungstechnik

IP-Schutzarten in der Veranstaltungstechnik verständlich erklärt

IP-Schutzarten in der Veranstaltungstechnik: Was bedeuten IP65, IP67 & Co.? Meta-Description: Was steckt hinter IP-Schutzarten wie IP65 oder IP67? Verständliche Beispiele für Licht, Ton & Bühne – plus Praxis-Tipps für Indoor, Outdoor und Festival.Slug: ip-schutzarten-veranstaltungstechnik Ob Club-Show, Stadtfest oder Festival: Technik muss laufen – auch wenn es staubt, regnet oder [...]

> Weiterlesen

PA Tutorials

Wofür brauche ich eine DI-Box?

Wofür brauche ich eine DI-Box? Praxis-Guide für Bands & Veranstaltungstechnik Wofür eine DI-Box-Kurzfassung: Eine DI-Box wandelt hochohmige, unsymmetrische Signale in niederohmige, symmetrische Signale. Dadurch bleiben lange Kabelwege brummfrei, Pegel sauber und das FOH-Pult geschützt. Typische Quellen sind E-Bass, Akustikgitarre, Keys, Synths, Laptops und DJ-Mixer. Was macht eine DI-Box – wirklich? [...]

> Weiterlesen

Backstage Tutorials

Was bedeutet PA? Der Guide für Bands und Veranstalter

Was bedeutet PA? Du hast den Begriff „PA“ schon zigmal gehört, bist dir aber nicht sicher, was genau dahintersteckt? In diesem Beitrag klären wir leicht verständlich, gründlich und mit vielen Praxis-Tipps: Was bedeutet PA, welche Komponenten gehören dazu, worin unterscheiden sich aktive und passive Systeme, und wie findest du die [...]

> Weiterlesen

Licht Show-Effekte Tutorials

Was ist DMX?

DMX erklärt! Die verständliche Einführung für Musiker und Veranstaltungstechniker DMX – oft als „Sprache des Lichts“ bezeichnet – steuert Scheinwerfer, Moving Heads, Dimmer und Effekte in der Veranstaltungstechnik. Dieser Guide erklärt leicht verständlich, wie DMX funktioniert, welche Komponenten Sie brauchen, wie Adressierung und Verkabelung gelingen und worauf Sie bei RDM, [...]

> Weiterlesen

Backstage Tutorials

Backstage Verhaltenscodex: So gelingt das Miteinander hinter der Bühne

Backstage Verhaltenscodex: Der Bereich hinter der Bühne ist kein Mythos und auch kein rechtsfreier Raum. Hier entscheidet sich, ob eine Show reibungslos läuft oder ob kleine Missverständnisse große Wellen schlagen. Deshalb lohnt sich ein klarer Backstage Verhaltenscodex, der für Veranstalter, Technik-Crews und Bands gleichermaßen gilt. Er schafft Orientierung, reduziert Stress [...]

> Weiterlesen

Backstage Tutorials

Feedback im Proberaum: Ursachen verstehen und vermeiden

Feedback im Proberaum vermeiden: Wer regelmäßig probt, kennt das nervige Pfeifen, Brummen oder Heulen, das plötzlich durch den Raum fährt. Es kostet Energie, zerschießt die Stimmung und verhindert, dass ihr an eurem Sound feilen könnt. In diesem Beitrag erfährst du, warum Feedback im Proberaum so häufig entsteht und wie ihr [...]

> Weiterlesen

Backstage Tutorials

Lampenfieber vor dem Auftritt: Praxisnahe Tipps für Musiker:innen

Lampenfieber vor dem Auftritt: So verwandelst du Nervosität in Bühnenenergie Zunächst einmal: Lampenfieber vor dem Auftritt ist kein Zeichen von Unerfahrenheit, sondern von Bedeutung. Dein Körper registriert, dass gleich etwas Wichtiges passiert, und schaltet in einen aktivierten Zustand. Dadurch steigen Puls und Aufmerksamkeit, während deine Wahrnehmung fokussierter wird. Genau diese [...]

> Weiterlesen

Backstage Tutorials

Gesang live: Tipps zur Gig-Vorbereitung

Sänger:in-Auftritt: Technik, Warm-up, Setlist und Soundcheck im Griff. Bühnenfit? Ein Auftritt beginnt lange vor dem ersten Ton. Wer als Sänger:in seinen Gesang live vorbereitet und auf die Bühne geht, singt souveräner, klingt besser und bleibt länger belastbar. In diesem Leitfaden bekommst du einen kompletten Fahrplan. Er verbindet musikalische Arbeit mit [...]

> Weiterlesen

Licht Show-Effekte Tutorials

Lumen, Lux, Candela und Kelvin: Lichttechnik-Begriffe einfach erklärt

Lumen, Lux, Candela und Kelvin: einfach erklärt für Bühne und Studio Wenn wir Lichtanlagen für Club-Gigs, Theaterproduktionen oder Open-Air-Festivals planen, fallen vier Begriffe ständig: Lumen, Lux, Candela und Kelvin. Sie klingen verwandt, meinen aber Unterschiedliches. Damit du Scheinwerferdatenblätter sicher lesen, realistisch planen und Missverständnisse mit Technikdienstleistern vermeiden kannst, bringe ich [...]

> Weiterlesen

Licht Show-Effekte Tutorials

DMX-Universum verständlich erklärt

Hinweis: Was DMX grundsätzlich ist, steht in einem separaten Grundlagen-Beitrag (wird verlinkt). Hier geht’s gezielt um das DMX-Universum: Funktionsweise, Adressierung, Verkabelung inklusive Abschluss-Terminator, Kanalanzahl und typische Anwendungen. Was ist ein DMX-Universum? Ein DMX-Universum umfasst 512 Kanäle (Slots 1–512). Jeder Slot trägt einen Wert von 0–255. Jedes Gerät belegt – je [...]

> Weiterlesen