Behringer WING Update 3.1 – Das bringt das neue Plattform-Update wirklich!
Die Behringer WING bekommt mit dem Update 3.1 ein mächtiges Plattform-Upgrade, das für alle Nutzer interessant ist – egal ob FOH, Monitor, Streaming, Kirche oder Studio. Neue Effekte, mehr Flexibilität bei Dante/WSG, ein aufgeräumteres Bedienkonzept mit KOPILOT und Verbesserungen für WING-Edit: Dieses Update zielt klar darauf ab, deinen Workflow schneller und musikalischer zu machen.
In diesem Beitrag schauen wir uns die wichtigsten Neuerungen im Detail an und überlegen, was sie konkret für deinen Alltag am Pult bedeuten.
Neue Effekte: 88-COMP, LMT, One Knob & Dual Dynamic EQ
Mit Version 3.1 spendiert Behringer der WING gleich mehrere neue Dynamik-Tools, die deine Mixe feiner kontrollierbar machen:
-
88-COMP
Ein charakterstarker Kompressor, der sich für Vocals, Drums und Bass anbietet. Ideal, wenn du etwas mehr „Punch“ und Präsenz brauchst, ohne gleich zum externen Plugin-Rack zu greifen. -
LMT
Ein Limiter für mehr Sicherheit am Ausgang – etwa auf dem Main oder kritischen Bussen. Perfekt, um Pegelspitzen abzufangen, ohne dass dir die PA oder der Stream ins Clipping rutscht. -
One Knob
Für alle, die es unkompliziert mögen: Ein Ein-Regler-Dynamiktool, mit dem du z.B. einem Vocal-Kanal schnell mehr Dichte verleihst, ohne dich lange mit Attack, Release und Ratios zu beschäftigen. Drehst du auf, wird es dichter – fertig. -
Dual Dynamic EQ
Ein dynamischer EQ mit zwei Bändern, mit dem du problematische Frequenzen nur dann zupackst, wenn sie wirklich auftreten. Typischer Einsatz: - scharfe S-Laute bei Vocals
- harsche Gitarren
- wummernde Bässe oder Bassdrums
- Raumresonanzen bei Sprache
Gerade der Dual Dynamic EQ bringt die WING in einen Bereich, der sonst eher Outboard oder Plugin-Lösungen vorbehalten war.
Alle dynamischen Effekte in Gate- und Kompressor-Slots
Ein echtes Highlight: Alle dynamischen Effekte sind jetzt in Gate- und Kompressor-Slots verfügbar.
Was heißt das in der Praxis?
- Du bist nicht mehr darauf festgelegt, welche Dynamiktools nur im Gate- oder nur im Kompressor-Bereich laufen.
- Du kannst z.B. einen Dynamic EQ im Gateslot nutzen, um das Signal schon vor der Kompression zu zähmen.
- Oder du kombinierst kreative Kompressoren an Stellen, wo zuvor nur Standard-Gates möglich waren.
Das macht die WING deutlich flexibler und erlaubt komplexere Channel-Setups – ohne Workarounds und ohne zusätzliche Hardware.
Mehr Flexibilität mit WING-DANTE und WSG
Für alle, die ihre WING in ein Netzwerk-Setup eingebunden haben, ist das 3.1-Update ebenfalls spannend:
- WING-DANTE: noch mehr Flexibilität im Routing, z.B. für FOH/Mon-Splits, Recording, Broadcast oder mehrere Räume (Kirche, Theater, Campus-Setups).
- WSG (Waves SoundGrid): optimierte Einbindung externer Plugins und Netzwerkaudio-Setups, ideal für alle, die Waves-Plugins im Livebetrieb nutzen.
Kurz gesagt: Wenn du deine WING als Herzstück eines größeren Audio-Netzwerks verwendest, bekommst du mit 3.1 mehr Freiheit beim Patchen und eine praxisnähere Integration.
KOPILOT: Schneller Mixen mit Tap Tempo & neuen Screens
Auch im Bereich KOPILOT (CoPilot App / Workflow-Helfer) legt das Update nach.
Tap Tempo
Endlich: Tap Tempo direkt über KOPILOT.
- Delay-Zeiten lassen sich so live im Groove anpassen – perfekt für Vocals, Gitarrensoli oder Slap-Delays.
- Kein Rechnen mehr, einfach mit dem Song mitklopfen, fertig.
Aktualisierte Nutzerschichten
Die User-Layers wurden überarbeitet, damit du noch schneller auf die Kanäle zugreifen kannst, die du wirklich brauchst:
- Besser organisierbare Custom-Layer für verschiedene Situationen (z.B. „Vocals only“, „Bandbusse“, „Streaming-Mix“).
- Ideal, wenn mehrere Techniker am gleichen Pult arbeiten oder du unterschiedliche Shows mit festen Szenen und Layern verwaltest.
Vereinfachte Bildschirme für Mixer & Kanalbearbeitung
Die Oberfläche in KOPILOT wurde verschlankt und übersichtlicher gestaltet:
- Mixer-Screens wirken aufgeräumter und schneller erfassbar.
- Kanalbearbeitung ist intuitiver, mit klarerem Fokus auf die wichtigsten Parameter.
Das ist besonders interessant für:
- Volunteers in Kirchen, Kulturzentren oder Jugendhäusern, die nicht jeden Tag mischen.
- Stressige Live-Situationen, in denen du keine Zeit hast, in Menüs zu suchen.
WING-Edit: Jetzt bis zu 2 X-Touch-Controller
Die WING-Edit-Software wird mit Update 3.1 noch controllerfreundlicher:
WING-Edit unterstützt jetzt bis zu 2 X-Touch Geräte.
Was bringt dir das?
- Du kannst dein Setup erweitern, z.B.:
- FOH & Monitor über zwei Hardware-Controller
- oder getrennte Layer: Ein X-Touch für Inputs, der andere für Busse/Mixe.
- Mehr Fader unter den Fingern ohne zusätzliche WING-Hardware.
- Ideal für Remote-Setups, kleine Regieplätze oder Proberäume, in denen die WING im Rack verschwindet und du nur noch über Controller arbeitest.
Gerade in Kombination mit WING-Edit wird die WING so zur extrem flexiblen Hybridlösung aus Hardwarepult und Software/Controller-basiertem Mixing.
Praxisideen: So kannst du das Update 3.1 direkt nutzen
Wenn du auf 3.1 aktualisiert hast, hier ein paar konkrete Ideen für den nächsten Job:
-
Vocal-Kette veredeln
- 88-COMP als Hauptkompressor
- Dual Dynamic EQ, um Zischlaute oder Nasalität nur bei Bedarf zu zähmen
- Optional LMT am Vocal-Bus für mehr Sicherheit im Stream
-
Drum-Bus aufwerten
- 88-COMP auf Snare oder Drum-Bus für mehr Punch
- One Knob auf Toms, wenn es schnell gehen muss und du trotzdem mehr Dichte willst
-
Delay „on the fly“ fahren
- Tap Tempo in KOPILOT für Lead-Vocal-Delay
- Scene/Snapshot mit aktiviertem Delay für Refrains und Soli anlegen
-
Netzwerk-Setups aufräumen
- WING-DANTE Routing so planen, dass FOH, Monitor, Recording und ggf. Streaming sauber getrennt sind
- WSG nutzen, um gezielt einzelne Kanäle mit Waves-Plugins zu veredeln
-
Controller-Setup erweitern
- Zwei X-Touch-Controller in WING-Edit einrichten
- Einen auf die wichtigsten Eingänge, den anderen auf Mix-Busse oder DCAs legen
Fazit: WING Update 3.1 ist ein echtes Workflow-Upgrade
Behringer liefert mit WING Update 3.1 kein reines Bugfix, sondern ein klar spürbares Upgrade für Sounddesign, Routing und Bedienung:
- Neue Dynamik-Effekte, die man in der Praxis wirklich nutzt
- Mehr Flexibilität für Netzwerk- und Plugin-Setups mit WING-DANTE und WSG
- Ein deutlich verbesserter Workflow dank KOPILOT-Optimierungen
- Stärkere Einbindung von Hardware-Controllern über WING-Edit und bis zu zwei X-Touch-Geräte
Wenn du die WING ernsthaft im Live- oder Studiobetrieb einsetzt, lohnt sich das Update definitiv – vor allem, wenn du deine Konsole als Zentrale in einem modernen Setup mit Dante, Tablets und Controllern nutzt.
Herstellerlink: Behringer | Home




Unsere neuesten Beiträge
Behringer Wing Update 3.1
Behringer WING Update 3.1 – Das bringt das neue Plattform-Update wirklich! Die Behringer WING bekommt [...]
> WEITERLESENKickdrum live mischen: EQ, Kompressor & Effekte am Mischpult
Eine klare, druckvolle Kickdrum ist das Herz jedes Live-Mixes. Damit sie sich im dichten Bühnensound [...]
> WEITERLESENClass A, AB und D Endstufen – Unterschied erklärt
Class A, AB und D bei PA-Endstufen erklärt: Klang, Effizienz und Praxis Unterschied Class A [...]
> WEITERLESEN