Wer live singt, braucht ein Mikrofon, das viel aushält, gut klingt und Rückkopplungen im Zaum hält. Und zwar ohne das Budget zu sprengen. Genau darum geht es hier. Fünf Modelle, alle unter 100 Euro, alle vielfach bewährt. Kurze Sätze, klare Tipps, praxisnah. So findest du schnell dein Vocal-Mic für Club, Proberaum und Festival-Side-Stage.
In diesem Beitrag vorgestellt: Shure SM58, Fame MS-PRO S50 DC, Behringer BA 85A, sE Electronics V3 Vocal Mic und Sennheiser e 835 Evolution.
Die besten Gesangsmikrofone für die Bühne – schnelle Auswahl
- Shure SM58 – der Klassiker. Klingt ausgewogen, extrem robust. Der sicherste Standard für die Bühne.
- Sennheiser e 835 Evolution – modern, direkt und durchsetzungsstark. Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- sE Electronics V3 – frisch, offen und mit wenig Handlinggeräuschen. Stark für Einsteiger und Viel-Performer.
- Fame MS-PRO S50 DC – sehr budgetfreundlich und tourtauglich. Ideal für Proberaum, Backups und erste Gigs.
- Behringer BA 85A – enge Ausrichtung für mehr Feedback-Reserven. Gut für laute Bühnen mit viel Monitor-Schall.
Warum ein dynamisches Gesangsmikro für Live?
Dynamische Mics sind hart im Nehmen. Sie vertragen Stöße. Sie brauchen keinen Phantomspeisungs-Stecker. Sie ignorieren Störgeräusche besser als empfindliche Kondensatormodelle. Dadurch sind sie auf lauten Bühnen die erste Wahl. Außerdem ist der Nahbesprechungseffekt bei dynamischen Kapseln sehr musikalisch. Stimmen klingen dadurch voller, ohne matschig zu werden. Genau das willst du im Club, wenn der Mix dicht ist.
Worauf du achten solltest:
- Richtcharakteristik: Meist „Niere“. Das hilft gegen Rückkopplung. Engere Charakteristiken können noch mehr Reserven bringen.
- Entkopplung und Handling: Weniger Griff- und Trittschall = sauberer Mix.
- Korb und Poppschutz: S-Laute und Plosive bleiben im Rahmen. Außerdem lässt sich der Korb reinigen.
- Durchsetzungsfähigkeit: Ein leichter Präsenz-Boost hilft, die Stimme im Band-Mix hörbar zu machen.
- Robustheit: Metallgehäuse, stabiler Korb, zuverlässiger Schalter (falls vorhanden).
Die Top-5 der besten Gesangsmikrofone für die Bühne unter 100 Euro im Detail
1) Shure SM58 – der unverwüstliche Standard
Das Shure SM58 ist das Bühnen-Mikro, an dem sich alle anderen messen lassen. Es klingt warm, aber nicht dumpf. Die Präsenz sitzt im richtigen Bereich. Dadurch trägt die Stimme, ohne zischelig zu werden. Das Gehäuse ist legendär robust. Der Korb überlebt Touralltag, Stürze, volle Clubs. Auch Ersatzkörbe und Zubehör gibt es überall.
Stärken:
- Ausgewogener Klang mit natürlichem Low-Mid-Fundament.
- Sehr gute Rückkopplungsfestigkeit.
- Ersatzteile und Spares jederzeit verfügbar.
Beachten:
- Braucht manchmal etwas mehr Gain am Preamp.
- Kein „Hi-Fi-Glanz“ – eher der bewährte Live-Sound.
Für wen? Sängerinnen und Sänger, die eine sichere Bank suchen. Bands, die verlässliche Backline wollen. Techniker, die Standards lieben, weil sie immer funktionieren.

2) Sennheiser e 835 Evolution – modern und durchsetzungsstark
Das Sennheiser e 835 setzt auf eine direkte, moderne Stimmabbildung. Die Ansprache ist schnell. Die Stimme sitzt vorn, auch wenn Gitarren und Drums drücken. Gleichzeitig bleibt der Sound angenehm. Nichts sticht unangenehm heraus. Die Verarbeitung ist exzellent. Außerdem ist das Handling sehr geräuscharm.
Stärken:
- Klarer, „forward“ klingender Präsenzbereich.
- Gutes Off-Axis-Verhalten, daher weniger Übersprechen.
- Sehr wertig, tourtauglich, zuverlässig.
Beachten:
-
Sehr direkte Wiedergabe zeigt intonatorische Details. Das ist gut – verlangt aber saubere Technik.
Für wen? Sängerinnen und Sänger, die sich im Rock-, Pop- oder Worship-Mix souverän durchsetzen wollen. Ideal, wenn Moderation und Gesang wechseln.

3) Fame MS-PRO S50 DC – viel Mikro fürs kleine Budget
Das Fame MS-PRO S50 DC bietet erstaunlich viel Gegenwert. Massives Gehäuse, solider Korb, praxisnahe Stimmabstimmung. Im Proberaum funktioniert es sofort. Auf kleinen bis mittleren Bühnen macht es eine gute Figur. Zudem eignet es sich hervorragend als Backup-Mic in jedem Koffer.
Stärken:
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Roadtaugliche Verarbeitung, integrierter Poppschutz.
- Stimmige Abstimmung für Live-Gesang und Sprache.
Beachten:
-
Im Direktvergleich eine Vergleichbare „Veredelung“ als teurere Top-Modelle. Außerdem zuverlässig und robust.
Für wen? Einsteiger*innen, Schulen, Vereine und Bands, die mehrere Mics brauchen. Außerdem als Ersatz- oder Gast-Mikro extrem sinnvoll.

4) Behringer BA 85A – fokussiert für laute Bühnen
Das Behringer BA 85A spielt seine Stärken dort aus, wo es laut ist. Die Ausrichtung ist fokussiert. Das hilft gegen Feedback und minimiert Übersprechen von Drums oder Gitarrenamps. Stimmen klingen präsent und stehen kompakt im Mix. Die Haptik ist stabil, der Korb sitzt fest.
Stärken:
- Fokussierte Aufnahme für mehr Rückkopplungs-Reserven.
- Präsente Stimmabbildung mit gutem Punch.
- Günstiger Einstieg für laute Live-Umgebungen.
Beachten:
-
Bei sehr naher Besprechung kann der Bass kräftig werden. Ein Low-Cut am Pult löst das schnell.
Für wen? Rock- und Metal-Bands, laute Clubs, kleine Bühnen mit knappen Monitor-Abständen. Auch gut als Lead-Mic in dichten Arrangements.

5) sE Electronics V3 Vocal Mic – offen, unkompliziert, bühnensicher
Das sE V3 überrascht mit frischem, offenem Sound. Es klingt sofort „fertig“. Man braucht wenig EQ. Handlinggeräusche sind gering. Die Kapsel sitzt entkoppelt. Dadurch bleibt der Mix sauber, auch wenn du das Mikro viel bewegst. Der Korb ist robust, der Poppschutz gut.
Stärken:
- Sehr gutes Verhältnis aus Klarheit und Wärme.
- Niedrige Handling- und Trittschall-Empfindlichkeit.
- Preislich attraktiv, dabei hochwertig gefertigt.
Beachten:
-
Wer den sehr „klassischen“ 58-Sound erwartet, bekommt hier eine modernere Nuance.
Für wen? Sängerinnen und Sänger, die ein unkompliziertes Live-Mic mit moderner Tonalität suchen. Perfekt für häufige Gigs, Singer-Songwriter bis Cover-Rock.


Unsere neuesten Beiträge
Die 5 besten FOH-Kopfhörer – Kaufberatung für Live-Sound
Die 5 besten FOH-Kopfhörer 2025 – Kaufberatung für Live/PA/Veranstaltungstechnik Wenn du am Front of House [...]
> WEITERLESENBehringer B 906 im Test – Gitarrenamp Mikrofon für Live-Bands
Behringer B 906 Test: Wenn du nach einem günstigen, robusten und flexiblen Mikro für Gitarrenamps [...]
> WEITERLESENMikrofonsets für Drummer
Mikrofonsets für Drummer: klare Sounds, weniger Chaos – so klingst du live richtig gut Mikrofonsets [...]
> WEITERLESEN