Behringer B 906 im Test – Gitarrenamp Mikrofon für Live-Bands

Behringer B 906 Test dynamisches Mikrofon für Gitarrenamp live

Behringer B 906 Test: Wenn du nach einem günstigen, robusten und flexiblen Mikro für Gitarrenamps suchst, landet früher oder später das Behringer B 906 auf deiner Liste. In diesem Behringer B 906 Test Gitarrenamp Mikrofon schauen wir uns an, wie sich das Instrumentenmikrofon im Live- und Bandkontext schlägt – mit Fokus auf Gitarrenverstärker, aber auch mit Blick auf Drums, Bläser und Gesang.

Überblick: Was ist das Behringer B 906?

Das Behringer B 906 ist ein dynamisches Instrumentenmikrofon mit Supernierencharakteristik, das für Instrumenten- und Gesangsanwendungen ausgelegt ist.

Der Frequenzgang ist speziell auf Gitarrenverstärker, Percussion und Blasinstrumente abgestimmt, sodass typische Bühnenquellen einer Rock- oder Coverband direkt im Fokus stehen.

Wichtige Eckdaten:

  • Typ: Dynamisch
  • Richtcharakteristik: Superniere
  • Frequenzbereich: 50 Hz – 18 kHz
  • Impedanz: 600 Ohm
  • Empfindlichkeit: -54 dB ±3 dB @ 1 kHz (1 V/Pa)
  • Gewicht: 140 g

Mit einem Straßenpreis um die 33 € (Stand laut MUSIC STORE) positioniert sich das B 906 klar im Einsteiger- und Budgetbereich – spannend für Bands, Proberäume und Homerecording.


Bauform & Handling: Perfekt für Gitarrenamps

Ein Highlight des B 906 ist ganz klar die Bauform: Das Mikro setzt auf ein flaches, seitlich adressiertes Gehäuse, das die Positionierung am Gitarrenamp extrem erleichtert.

  • Das Mikrofon kann einfach vor den Gitarrenverstärker gehängt werden – ein Stativ ist nicht zwingend nötig.
  • Die Konstruktion ist dafür ausgelegt, sehr nah an der Signalquelle zu arbeiten, mit der Vorderseite zur Speaker-Membran ausgerichtet.

Gerade im engen Club, auf überladenen Bühnen oder im Proberaum ist das ein riesiger Praxisvorteil: Kein Stativ, das im Weg herumsteht, weniger Stolperfallen, dafür eine stabile, reproduzierbare Position.

Das robuste Druckgussgehäuse sorgt dafür, dass das B 906 auch harte Live-Einsätze wegsteckt.

Im Lieferumfang sind laut Hersteller ein Mikrofonständeradapter sowie eine stoßfeste Tragetasche enthalten – praktisch für den Transport im Gigbag oder Case.


Behringer B 906 Test: Klang & Frequenzgang – Fein abgestimmt auf Gitarren

Der Frequenzbereich von 50 Hz bis 18 kHz ist genau im Sweet Spot für Gitarrenverstärker, perkussive Signale und Bläser angesiedelt.

Entscheidend für Gitarrenamps ist aber nicht nur der nackte Bereich, sondern die Abstimmung:

  • Der Hersteller beschreibt das B 906 als speziell für eine hervorragende Instrumentenwiedergabe entwickelt, mit besonderem Fokus auf Gitarrenverstärker.
  • Nutzerberichte bei MUSIC STORE bestätigen gute Ergebnisse bei der Aufnahme von Gitarrenamps – etwa einem Laney Lionheart – und loben den Sound in Relation zum Preis.

Durch die dynamische Bauweise und den angepassten Frequenzgang eignet sich das Mikro sehr gut, um mittige Gitarrensounds im Mix zu platzieren, ohne dass sie im Bandkontext untergehen oder unangenehm schrill werden – vorausgesetzt, man nutzt den eingebauten Filter sinnvoll.


Schaltbarer Präsenzfilter & Low-Cut: Flexibilität am Amp

Ein zentrales Feature des B 906 ist der umschaltbare Filter auf der Rückseite. MUSIC STORE beschreibt ihn als Präsenzfilter mit verschiedenen Schalterpositionen, der die Klangeigenschaften an unterschiedliche Stilrichtungen anpasst.

Der Hersteller ergänzt, dass der Schalter Low-Cut-, Flat- und High-Frequency-Boost ermöglicht.

In der Praxis kannst du das so nutzen:

  • Low-Cut: Strafft den Bassbereich – ideal, wenn der Amp sehr bassig steht oder der Bühnenraum mulmt.
  • Flat: Neutrale Stellung, z.B. für cleanere Sounds oder wenn du den Klang primär am Pult formst.
  • High-Boost/Präsenz: Mehr Biss für aggressive Metal-Rhythmusgitarren oder durchsetzungsfähige Rock-Riffs; betont den Attack des Picks.

Gerade für Live-Bands ist dieser Schalter Gold wert: Du kannst den Grundsound direkt am Mikro anpassen, ohne bei jedem Song am FOH-EQ schrauben zu müssen.


Richtcharakteristik & Nebengeräusche: Superniere für enge Bühnen

Die Supernierencharakteristik des B 906 sorgt dafür, dass Schall von der Seite und von hinten stärker unterdrückt wird als bei einer klassischen Niere.

Laut Produktbeschreibung ist das Mikro daher besonders dafür geeignet, Störschall und Rückkopplungen in engen Bühnensituationen zu reduzieren.

Zusätzlich kommt eine Brummkompensationsspule zum Einsatz, die Einstreuungen und Störungen mindern soll – wichtig, wenn der Amp dicht an Netzteilen, Trafos oder Lichtdimmern steht.

Für FOH-Engineers heißt das:

  • Mehr Direktschall vom Speaker, weniger Übersprechen von Drums oder anderen Amps.
  • Bessere Rückkopplungsreserven, vor allem auf kleinen Bühnen mit lauter Band.
  • Sauberer Gitarrensound, der sich leichter in den Mix einfügen lässt.

Einsatzgebiete: Mehr als nur Gitarrenamp

Auch wenn dieses Review den Schwerpunkt Gitarrenamp Mikrofon hat, ist das B 906 deutlich vielseitiger:

  • Laut Hersteller ist das Mikro nicht nur für Gitarrenverstärker, sondern auch für Percussion, Hörner (Bläser) und Gesang geeignet.
  • Die flache Bauform macht es außerdem für Tom- und Snare-Abnahmen interessant, besonders bei beengten Platzverhältnissen am Drumset.

Im Live-Alltag bedeutet das:

  • Ein Mikro für den Gitarrenamp, das bei Bedarf auch mal an die Snare oder ein Blasinstrument wandert.
  • Für kleinere Bands und Verleiher ist das B 906 damit ein Allrounder, der mehrere Aufgaben im Rack abdecken kann.

Verarbeitung, Zubehör & Praxis-Feedback

Das B 906 bringt ein robustes Druckgussgehäuse mit, das für den harten Live-Betrieb ausgelegt ist.

Aus den Produktinfos geht hervor:

  • Schaltbarer Lowcut ist vorhanden.
  • Es wird mit Tragetasche geliefert; ein Mikrofonständeradapter ist laut Beschreibung ebenfalls inklusive.

Für wen eignet sich das Behringer B 906?

Ideal ist das Behringer B 906 für:

  • Gitarrist:innen, die ein dediziertes Amp-Mikro für Live und Homerecording suchen.
  • Bands, die im Budgetbereich ein flexibles Instrumentenmikro brauchen.
  • Proberäume, in denen ein Mikro dauerhaft am Amp hängen darf.
  • Kleine Verleiher, die ein günstiges, robustes Allrounder-Mikro für Amp, Drums und Bläser im Bestand haben wollen.

Weniger geeignet ist es, wenn du:

  • bereits einen sehr hochwertigen Mikrofonpark im oberen Preisbereich hast und nur noch nach minimalen klanglichen Nuancen suchst.
  • unbedingt ein Mikro mit On/Off-Schalter auf der Bühne brauchst – das B 906 hat keinen.

Fazit: Lohnt sich das Behringer B 906 als Gitarrenamp Mikrofon?

Für den Musikerblog-Fokus PA/Live/Bands lässt sich das Fazit klar ziehen:

Das Behringer B 906 ist ein preiswertes, praxisnah konstruiertes Gitarrenamp Mikrofon, das mit seiner flachen Bauform, der Supernieren-Richtcharakteristik und dem schaltbaren Filter genau auf typische Live-Szenarien zugeschnitten ist. Die Möglichkeit, das Mikro einfach am Amp aufzuhängen, macht es zu einem echten Bühnentool, das den Alltag der Band technisch und logistisch erleichtert.

In Kombination mit:

  • dem speziell auf Gitarrenamps, Percussion und Bläser abgestimmten Frequenzgang,
  • der guten Kundenresonanz,
  • und dem sehr attraktiven Preis

ist das B 906 eine klare Empfehlung für Gitarrist:innen, Proberäume und Budget-PAs, die ein flexibles Instrumentenmikro suchen, das besonders am Gitarrenamp seine Stärken ausspielt.


Affiliate Link:

Behringer B 906 Instrumentenmikrofon Superniere für Anfänger

Herstellerlink: https://www.behringer.com/

Unsere neuesten Beiträge

Die 5 besten FOH-Kopfhörer – Kaufberatung für Live-Sound

Die 5 besten FOH-Kopfhörer 2025 – Kaufberatung für Live/PA/Veranstaltungstechnik Wenn du am Front of House [...]

> WEITERLESEN
Behringer B 906 im Test – Gitarrenamp Mikrofon für Live-Bands

Behringer B 906 Test: Wenn du nach einem günstigen, robusten und flexiblen Mikro für Gitarrenamps [...]

> WEITERLESEN
Mikrofonsets für Drummer

Mikrofonsets für Drummer: klare Sounds, weniger Chaos – so klingst du live richtig gut Mikrofonsets [...]

> WEITERLESEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert