Wenn Musikerinnen und Musiker vom FOH sprechen, meinen sie meistens den Platz im Publikum, an dem die Haupttonmischung entsteht. FOH ist die Abkürzung für Front of House und bezeichnet sowohl den Standort als auch die Person, die dort arbeitet: den FOH-Engineer. Von hier wird der Gesamtsound für das Publikum gestaltet – transparent, druckvoll und passend zur Musik. Weil FOH oft mit anderen Bereichen der Audiotechnik verwechselt wird, lohnt ein genauer Blick: Was passiert am FOH-Platz, wie unterscheidet er sich vom Monitor-Mix auf der Bühne, und welche Rollen hängen drumherum?
Aufgabe und Verantwortung des FOH-Engineers
Am FOH läuft das Gesamtbild zusammen. Der Engineer mischt nicht nur Lautstärken, sondern formt den Klang in mehreren Dimensionen: Er setzt EQ und Kompression gezielt ein, verteilt Instrumente im Stereo-Panorama, gibt Raum mit Hall und Delay und achtet gleichzeitig darauf, dass jede Ansage verständlich bleibt. Während des Soundchecks wird zunächst ein sauberes Gain-Staging eingerichtet, damit Signale weder rauschen noch clippen. Anschließend entsteht ein musikalisches Verhältnis von Kick, Bass, Vocals und allen weiteren Quellen, das später im Konzert dynamisch mitgeht.
Weil sich Räume und Publikumsgrößen unterscheiden, überwacht FOH den System-SPL, kontrolliert bei Bedarf Delay-Lines und passt das Mischungsverhältnis an, sobald sich der Saal füllt. Moderne Digitalpulte erlauben Szenen oder Snapshots, die zum Ablauf der Show passen – etwa ein transparenter Mix für die Ballade und ein dichter, komprimierter Sound für den Uptempo-Track. Darüber hinaus hält FOH die Kommunikation mit Stage- und Monitorteam, kümmert sich um Talkback-Ansagen und reagiert auf spontane Änderungen der Setlist.
Abgrenzung: FOH ist nicht Monitor, Backline oder Systemtechnik
Gerade weil auf einer Bühne viele Profis zusammenarbeiten, hilft eine klare Trennung:
Monitor-Mix (Bühnenklang). Während FOH das Publikum versorgt, arbeitet die Monitor-Technik für die Musiker auf der Bühne. Hier geht es um In-Ear-Mischungen und Wedges, also um persönliche, oft sehr unterschiedliche Mixe: Die Sängerin wünscht mehr Stimme und etwas Hall im In-Ear, der Drummer braucht Kick und Click sehr direkt und ohne Effekte. Was vorn groß und breit klingen soll, muss auf der Bühne präzise und latenzarm ankommen – das sind zwei verschiedene Ziele.
Systemtechnik (PA-Tuning). Systemtechniker planen, hängen und tunen das Beschallungssystem: Line-Arrays, Sub-Konfiguration, Delay-Zonen. Sie messen den Raum, setzen Frequenz-Korrekturen und Zeitversätze, damit jede Sitzreihe ähnlich viel und ähnlich guten Klang bekommt. FOH profitiert von dieser Vorarbeit, denn erst ein sauber eingerichtetes System macht feine Mischentscheidungen überhaupt sinnvoll.
Backline & Stage. Backliner kümmern sich um Instrumente, Amps, DI-Lösungen, Funkstrecken und Wechsel auf der Bühne. Sie sind die Schnittstelle zwischen Band und Audio-/Monitor-Team. FOH gibt Wünsche weiter – etwa „Bass-DI bitte Pre-EQ“ – und erhält dafür definierte, stabile Signale.
Recording & Broadcast. Manchmal wird die Show mitgeschnitten oder gestreamt. Dafür gibt es einen separaten Recording- oder Broadcast-Mix, der nicht einfach die FOH-Summe übernimmt. Ein Livestream benötigt andere Kompression, anderes Mastering und oft zusätzliche Raummikros. FOH konzentriert sich weiterhin auf den Publikums-Sound im Raum.
So sieht ein typischer FOH-Workflow aus
Der Tag beginnt mit Rider und Stageplot: Schon vor dem Aufbau weiß das Team, wie viele Inputs kommen, welche DIs gebraucht werden und wo am Ende FOH stehen soll. Nach dem Line-Check werden Pegel, Phasenlage und Polarität kontrolliert; anschließend folgt der Soundcheck, bei dem musikalische Entscheidungen fallen. Wenn keine Zeit bleibt, hilft ein Virtual Soundcheck mit Vorabend-Spuren, um EQs und Dynamik vorzubereiten.
Während der Show hört FOH vorausschauend: Wenn der Gitarrensolo-Part naht, wird die Gruppe aufgeschoben; wenn das Publikum lauter wird, werden die Vocals leicht angehoben, damit die Verständlichkeit bleibt. Gleichzeitig achtet FOH darauf, dass Effekte musikalisch atmen und nicht zum Selbstzweck werden. Nach der Show werden Szenen und Notizen gespeichert, damit das nächste Konzert konsistent klingt.
Typische FOH-Tools – und warum sie wichtig sind
Am Mischplatz treffen heute fast immer digitale Pulte auf Stageboxen und Netzwerkaudio. Das ermöglicht kurze Signalketten, Snapshot-Automation und Offline-Vorbereitung. Zusätzlich liegen oft Outboard-Favoriten in der Summe oder auf Gruppen an, wenn ein bestimmter Charakter gefragt ist. Ein Messmikrofon und ein Analyzer helfen, Raumresonanzen im Blick zu behalten – nicht um den Mix „plattzumessen“, sondern um fundierte Entscheidungen zu treffen, wenn sich der Saal füllt oder Temperatur und Luftfeuchtigkeit wechseln.
Missverständnisse ausgeräumt: Was Musiker über FOH wissen sollten
FOH „macht es nicht einfach lauter“, sondern sucht Balance. Ein lauter Gitarrenamp auf der Bühne kann den Publikums-Mix aushebeln, weil er am Mikro vorbei in die erste Reihe strahlt. Wer also kontrollierte Bühnenlautstärke wählt, hilft dem Mix und damit der eigenen Performance. Ebenso nützlich sind klare Signale: stabile Stimmen mit guter Mikrofontechnik, definierte DI-Sounds bei Bass und Keys und effektfreie Kanäle, wenn FOH die Raumeffekte musikalisch steuern soll.
Wichtig ist außerdem Zeitdisziplin: Ein ruhiger Soundcheck, in dem nacheinander gespielt wird, macht den Abend besser – und zwar für alle. Wer noch Wünsche hat, kommuniziert sie konkret: „Mehr Lead-Vocal im Refrain“ ist hilfreicher als „Ich hör mich nicht“.
Ab wann spricht man überhaupt von FOH?
Der Begriff wird in Clubs, Theatern, Hallen und auf Festivals verwendet. Selbst bei kleinen Gigs, bei denen FOH und Monitormix am selben Pult entstehen, bleibt FOH die Publikumsmischung. In größeren Produktionen steht der FOH-Platz möglichst mittig im Zuschauerraum, weil dort die akustische Referenz liegt. Sitzt FOH zu weit seitlich, kompensiert die/der Engineer unbewusst – und das Publikum in der Mitte hört etwas anderes. Ein guter Platz ist deshalb mehr als Bequemlichkeit: Er ist eine Voraussetzung für konsistenten Sound.
FOH „Front of House“ erklärt – Kurzfazit:
FOH ist der Dreh- und Angelpunkt des Publikums-Sounds. Hier entsteht die Mischung, die den Charakter der Band trägt, die Emotionen transportiert und gleichzeitig die Verständlichkeit sichert. Monitormix, Systemtechnik, Backline und Recording sind nahe Verwandte, verfolgen jedoch andere Ziele. Wer diese Unterschiede kennt und entsprechend zusammenarbeitet, bekommt schneller die Show, die sich alle wünschen: musikalisch, druckvoll und klar.

Unsere neuesten Beiträge
Class A, AB und D Endstufen – Unterschied erklärt
Class A, AB und D bei PA-Endstufen erklärt: Klang, Effizienz und Praxis Unterschied Class A [...]
> WEITERLESENDas beste Stagebox-Protokoll für Bands & Live-Audio
Netzwerk-Audio & Stagebox-Protokolle für Bands: Dante, AES50, AVB oder SoundGrid? Sobald ein Mischpult nicht mehr [...]
> WEITERLESENDie 5 besten Moving-Heads, Lichteffekte
Die 5 besten Moving-Heads für deine Lichtshow (mit klaren Einsatzzwecken) Wer heute eine moderne Lichtshow [...]
> WEITERLESEN